Südafrikanische Delegation besucht Helmholtz-Zentrum Berlin

Südafrikanische Delegation besucht Helmholtz-Zentrum Berlin

Am 28. März besuchte eine Delegation hochrangiger Vertreter aus Politik und Wirtschaft Südafrikas das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Organisiert wurde das Treffen von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, einem Dienstleister im Bereich der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit. Ausgelöst wurde das Treffen durch das Interesse an der Zusammenarbeit der CARE-O-SENE-Konsortiumspartner, an dem neben führenden Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung auch die Programmmanagerin für Infrastrukturfinanzierung und -förderung, Shaakira Karolia, als Vertreterin der südafrikanischen Präsidentschaft teilnahm.

Die Gäste erhielten eine Führung durch die Synchrotronanlage des HZB sowie Präsentationen über CARE-O-SENE und die Wissenschaft hinter der Initiative. Die Veranstaltung wurde von der südafrikanischen Delegation sehr positiv aufgenommen und unterstrich einmal mehr die Botschaft, dass die fossilfreie Zukunft eine große Herausforderung ist und zeigte gleichzeitig das Engagement und die Anstrengungen der Konsortialpartner, diese zu bewältigen.

Erstes Ministertreffen zu CARE-O-SENE an der Universität von Kapstadt

Erstes Ministertreffen zu CARE-O-SENE an der Universität von Kapstadt

Am 27. März 2023 traf die deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, mit deutschen und südafrikanischen Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Politik an der Universität Kapstadt zu einem ersten offiziellen Besuch zusammen. Inhalt des Treffens waren gemeinsame Initiativen zwischen den beiden Ländern, darunter CARE-O-SENE, das von Sasol mitinitiiert wurde.

An der Veranstaltung nahmen unter anderem Alan Winde, Premierminister der Provinz Westkap, und Andreas Peschke, designierter deutscher Botschafter für Südafrika, Lesotho und Eswatini, sowie Würdenträger der Universität, des Helmholtz-Zentrums in Berlin und von Sasol teil.

Bundesministerin Stark-Watzinger hob die besondere Bedeutung des Forschungsfelds hervor: „Saubere Flugzeuge für einen sauberen Planeten: Genauso wie die Luftfahrt die Reisegeschwindigkeit erhöht hat, kann ein sauberer Luftverkehr Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen. Die Wende am Himmel bringt den Wandel auf der Erde. Forschende arbeiten schon heute daran, dass das eines Tages Wirklichkeit wird. Mit Südafrika schaffen wir die globale Energiewende.“

CARE-O-SENE ist eine einzigartige Partnerschaft zwischen Industrie und Forschung zur Beschleunigung der Innovation bei der großtechnischen Kommerzialisierung der grünen Kerosinproduktion bis 2025. Die Initiative wurde vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung maßgeblich gefördert und ist ein wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Strategie für grünen Wasserstoff von Deutschland und Südafrika.