Ein Katalysator für nachhaltige Innovation: CARE-O-SENE-Event zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs findet weltweit Beachtung

 

Wie sieht die Zukunft der Luftfahrt aus? Welche Innovationen gibt es im Bereich sauberer Luftfahrttechnologien? Diese und viele weitere Fragen wurden am 15. Oktober 2024 auf der CARE-O-SENE Veranstaltung „Innovate to Elevate: A Global Collaboration for Decarbonising Aviation“ diskutiert. Mit rund 200 Teilnehmern, sowohl vor Ort im Helmholtz-Zentrum Berlin (HBZ) als auch online, unterstrich das hybride Format das wachsende globale Engagement zur Emissionsreduktion in der Luftfahrt.

Nachhaltiger Flugtreibstoff als Wegbereiter

Die Veranstaltung begann mit einer virtuellen Eröffnungsrede von Till Mansmann, Innovationsbeauftragter für Grünen Wasserstoff im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Denzil Moodley, Forscher im CARE-O-SENE und Senior Scientist für Fischer-Tropsch-Verfahren bei Sasol, gab einen Einblick in die Fortschritte von CARE-O-SENE bei der Erforschung von Katalysatoren für die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF). Eine seiner Kernbotschaften betonte die Notwendigkeit, geografische und institutionelle Barrieren zu überwinden, um Innovationen zu beschleunigen, die SAF nicht nur rentabel, sondern auch skalierbar und kostengünstig machen können.

SAF spielt eine entscheidende Rolle in der Dekarbonisierungsstrategie von DHL, einem der weltweit führenden Logistikdienstleister, wie Volker Ratzmann, EVP of Corporate Public Policy & Regulation Management bei DHL, erläuterte. Er verwies auch auf eine entscheidende Hürde: die regulatorische Unsicherheit bei der Großserienproduktion von SAF – eine Herausforderung, die gemeistert werden muss, um die grüne Transformation der Branche zu beschleunigen.

Dynamische Podiumsdiskussion: Herausforderungen gemeinsam meistern

Höhepunkt der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion mit Experten aus Industrie und Forschung. Auf dem Podium wurde erörtert, wie globale Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die größten Hürden bei der Einführung von SAF, insbesondere in der Anfangsphase, zu überwinden. Zu den Hauptrednern gehörten Kerstin Annassi vom Forschungszentrum Jülich, Michael Claeys von der Universität Kapstadt, Silke Hoppe von Sasol International Chemicals und Catalina Jimenez, Gruppenleiterin des Energy Materials In-Situ Laboratory (EMIL) am HZB. Die Podiumsteilnehmer waren sich einig, dass internationale Partnerschaften, starke staatliche Unterstützung und kooperative Forschung entscheidend für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs sind. Ohne gezielte Finanzierung und regulatorische Unterstützung werden diese Fortschritte jedoch nur schwer zu erreichen sein. Haben Sie die Veranstaltung verpasst? Hier finden Sie die vollständige Aufzeichnung und erfahren, wie die Zusammenarbeit der richtigen Partner die Zukunft des Fliegens gestalten kann.

Empfohlene Beiträge