Wissenschaftstalente erkunden THE LÄND und CARE-O-SENE

Eine internationale Gruppe von Nachwuchswissenschaftlern besuchte am 9. Juli 2025 das Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) am KIT im Rahmen einer Wissenschaftstour durch Baden-Württemberg (THE LÄND) im Anschluss an die Nobelpreisträgertagungen in Lindau. Die diesjährige Ausgabe dieses berühmten Treffens war der Chemie gewidmet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufchemie. Auch bei der Nachfolgetour wurde der thematische Fokus auf diese drängenden Themen gelegt, bei denen katalytische Technologien ein wichtiger Treiber sind und CARE-O-SENE als ideales Beispiel dient.

Am IKFT gab ein Team um die CARE-O-SENE PIs TT-Prof. Dr. Moritz Wolf, Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt und Dr. Anna Zimina einen Einblick in die Bedeutung der Katalyse für die Rohstoff- und Energiewende. Die Vorträge, Posterpräsentationen und Laborbesichtigungen konzentrierten sich auf die Katalysatorentwicklung, einschließlich DFT-Modellierung, Katalysatorsynthese, -formung und -prüfung, die alle zu den Kernthemen unseres SFB gehören. Im zweiten Teil besuchte die Delegation die CAT-ACT-Beamline der KARA, wo die Bedeutung der Katalysatorcharakterisierung mit besonderem Schwerpunkt auf der Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) hervorgehoben wurde. Unser Doktorand Enrico Sireci und unsere Post-Doktorandin Dr. Mariam Schulte unterstützten den Besuch und brachten viele Beispiele aus der Arbeit im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts ein.

Wir möchten uns bei unseren Besuchern und den Organisatoren der Tour bedanken.

Empfohlene Beiträge